Kategorie: Wirtschaft

Nachhaltiges Wirtschaften – KarmaKollektiv, Aron Murru

Aron Murru entschied sich seinen Angestelltenjob zu kündigen, um als junger Unternehmer einen neuen Weg zu gehen.
2018 hat er, zusammen mit Leon Franken und Sven Bock die Firma KarmaKollektiv gegründet. Jetzt verkaufen sie Bio-Tee und Kaffee in Mehrweg-Gläsern.
Aber das Produkt ist nur der Weg zum Ziel. Ihre Vision ist nachhaltiges Wirtschaften als Standardmodell zu entwickeln.
Im September 2020 haben wir mit Aron über Tee, Inklusion, nachhaltige Wirtschaft und natürlich seinen Wandelpunkt gesprochen.

“Mit dem KarmaKollektiv gehen wir neue Wege des Wirtschaftens: Fairer und teils direkter Handel von Bio-Rohstoffen, Inklusion durch Kooperationen mit Werkstätten für Menschen mit Behinderung und mit dem Gerüst der Kreislaufwirtschaft. So profitieren nicht nur die Bäuer*innen und sozial benachteiligte Menschen, sondern auch die Umwelt freut sich über Mehrweggläser und kompostierbare Verpackungen.”

“In meiner Kindheit auf dem Dorf in Niedersachsen bin ich schon früh in Berührung mit den Kreisläufen der Natur gekommen. Alles was nicht aufgegessen wurde haben die Hühner bekommen oder landete auf dem Kompost. Diese Reststoffe wurden auf wundersame Weise wieder zu Pflanzen und Eiern und landeten wieder auf dem Teller.

Ein ewiger Kreislauf und für mich das normalste der Welt. Nach einigen Jahren in der Stadt hat mich das Schicksal wieder zurück zu den Kreisläufen gebracht und ich habe habe mich gefragt, warum Konsum immer schädlich für Mensch und Umwelt sein muss und habe beschlossen zu zeigen, dass es auch anders geht: mit Kreisläufen, Inklusion und fairem Handel geben wir der Natur und unseren Mitmenschen etwas zurück!


Die KarmaKollektiv Homepage: https://karmakollektiv.berlin
Der Berliner Werkstätten für Menschen mit Behinderung: https://www.bwb-gmbh.de



Knärzje – Zero Food Waste Brotbier, Dan Anthes

Daniel Anthes ist ein Food- & Nachhaltigkeits­­enthusiast, Redner, Berater und Buch-Autor aus Frankfurt am Main. Seine Leidenschaft ist, gegen die Verschwendung von Lebensmitteln zu arbeiten. 2019 hat er das Startup Knärzje gegründet und braut nun Zero Food Waste Brotbier aus aussortiertem Biobrot.
Im August 2020 haben wir mit Dan telefoniert und uns über seinen Wandelpunkt, die Lebensmittelverschwendung und natürlich auch Bier, unterhalten.

Durch seine ehrenamtliche Tätigkeit mit dem gemeinnützigen Verein ShoutOutLoud, als Autor des Buches  „Weil wir Essen lieben – vom achtsamen Umgang mit Lebensmitteln” und durch Veranstaltungen von Zero-Foodwaste-Workshops, versucht Dan die Gesellschaft auf das Problem Aufmerksam zu machen .

2019 hat er das Startup Knärzje gegründet, wo er Genuss und Nachhaltigkeit zusammenbringt, indem er Zero Food Waste Brotbier aus aussortiertem Biobrot braut.


Ich habe zwei Wandelpunkte gehabt. Der erste war, als ich in einer verfrühten Sinnkrise war; in meinem ersten Job als Unternehmensberater in einem großen US Konzern stellte ich mir am Ende des Arbeitstages zu oft die Frage – Was hat man nun eigentlich wirklich geschafft?”

Obwohl ich da schon im Bereich Nachhaltigkeit aktiv war und so gesehen für interne Schulungen verantwortlich war, so war es mir eben nicht handfest genug. Dann habe ich angefangen zu schauen, was ich in meiner Freizeit eben machen kann. Dann bin ich erst mal so richtig auf das Thema Lebensmittelverschwendung aufmerksam geworden.

Und dann kam der zweite Wandelpunkt. Ich konnte über Foodsharing das erste Mal Lebensmittel retten . Das ist eine bundesweite Plattform, wo man als Privatperson Lebensmittel retten kann, beispielsweise von Supermärkten. Ich war damals eingetragen bei einem Filialbäcker, der abends aussortierte Backwaren weiter gegeben hat. Da war ich mehr oder weniger aus Zufall mit dem Auto unterwegs und war aber dann glücklich, weil das Auto voll war, mit aussortierten Backwaren! Das war ein Eye-Opener für mich, der Wandelpunkt, wo ich gemerkt habe, hier wird tagtäglich so viel Gebackenes in den Müll geschmissen, wenn nicht so Initiativen wie Foodsharing aktiv sind.”


Es ist geschätzt, dass in Deutschland ca. 18 Millionen Tonnen Lebensmittel jährlich verschwendet wird. In Privathaushalten werden ca. 82 Kilogramm pro Kopf und Jahr in den Müll geworfen.

Mehr Details über Lebensmittelverschwendung in Deutschland, findet man in dieser Studie des WWF: https://www.wwf.de/fileadmin/user_upload/WWF_Studie_Das_grosse_Wegschmeissen.pdf


https://www.danielanthes.com
https://www.knaerzje.de
Dans Buch: „Weil wir Essen lieben – vom achtsamen Umgang mit Lebensmitteln”
http://shoutoutloud.eu
https://foodsharing.de


Nowato Trockentoiletten, Elisabeth & Severine


Severine (links) & Elisabeth (rechts)
Foto: Wolfgang Schmidt Ammerbuch

Nowato ist ein Unternehmen gegründet von den französischen Schwestern Elisabeth und Severine Felt. In 2011 haben sie ihre Berufe in der IT Branche an den Nagel gehängt und sich auf einen neuen Weg gemacht. Seitdem bieten sie wasserlose Toiletten-Systeme, also no water toilets, zum kaufen und mieten an.
Im Mai 2020 haben wir die beiden interviewt und sie haben uns über ihren gemeinsamen Wandelpunkt erzählt und wie sie dazu gekommen sind, Trocken-Toiletten zu entwerfen & bauen.

Elisabeth hat im Umfeld Innovationsbereich gearbeitet und trotz spannender Projekte fehlte ihr der Sinn darin. Sie wollte etwas tun, wobei sie mit vollem Geist dahinter stehen konnte.
Sie hatte immer im Hinterkopf gehabt selbständig zu werden und ihr eigenes Ding zu machen, etwas, was ihre Seele erfüllt.


Als Softwareentwicklerin gefiel Severine die spielerische Seite der Problemlösung sehr, aber nichts desto trotz konnte sie sich nicht vorstellen, noch 40 weitere Jahre vor dem Bildschirm zu hocken. Dann kam die Finanzkrise 2008 und sie wurde entlassen…
Sie holte sich ein Masters in Wirtschaft und als sie damit fertig war, war Elisabeth gerade in Elternzeit.


Motiviert durch das Tante & Muttersein und die ständigen schlechten Nachrichten über die Klimakatastrophe, entschlossen sich die beiden, zusammen etwas neues und nachhaltiges auf die Beine zu stellen…


Die Entsorgung von menschlichen Abfällen ist ein sehr wichtiges Thema heutzutage. Dazu gehören nicht nur Hygiene-Aspekte, sondern auch die Verschwendung und Verschmutzung unseres wertvollen Trinkwassers, der Verlust von Biomasse und die damit verbundene niedrige Kohlenstoffspeicherungskapazität unserer Böden. Um das Problem zu lösen, müssen wir aufhören, den Kohlenstoffzyklus zu stören. Wir müssen unsere Agrar-Industrie umgestalten und Biomasse und Mikroorganismen in der Erde wieder aufbauen.

Dafür braucht man Kompost und Humus.

Mit Nowato tragen Severine und Elisabeth zu dieser Lösung bei. Trocken-Toiletten sind eine nachhaltige Alternative zu den Chemie-Klos. Sie sind viel angenehmer als ein Plumpsklo und sind geeignet für Gärten, Parks, Autobahnraststätten, Festivals und sogar für zu Hause!
Die Nowato-Toiletten sind in der Region gebaut und unterstützen kleine Holzwerkstätten.

Ein Exemplar im
Permakulturgarten Hortus Nucis

Mehr Information über die Toiletten, die verschiedenen Modelle für Innen & Außenbereich und wie man sie mieten und kaufen kann, findet ihr auf ihrer Webseite: https://www.nowato.com

Weitere Kontaktmöglichkeiten:
Facebook: https://www.facebook.com/nowato/
Instagram: https://www.instagram.com/nowato.frankfurt/
Twitter: https://twitter.com/nowato_GmbH


Alle Musik im Podcast ist vom Pseudosound. https://www.reverbnation.com/pseudosound